Neben dem Abrufen von E-Mails kann auch das Versenden über eine SSL-Verschlüsselung erfolgen, indem eine gesicherte Verbindung von Ihrem E-Mail-Programm zum Mailserver aufgebaut wird.
Die Anleitungen auf dieser Seite beschreiben bereits, wie Sie Ihre E-Mails-Adresse in einem Mailprogramm mit verschlüsselten Verbindungen einrichten. Verwenden Sie für den Versand von E-Mails noch eine unverschlüsselte Verbindung, erfahren Sie hier, wie Sie eine verschlüsselte Verbindung nutzen können.
Hierzu sind beim Editieren eines Postfachs einige zusätzliche Dinge zu beachten, auf die wir nachfolgend am Beispiel des E-Mail-Programms Outlook eingehen möchten:
Nun ist die Konfiguration abgeschlossen und Ihre E-Mails werden in Zukunft über eine verschlüsselte Verbindung versendet.
Internationalisierte Domainnamen (IDN) sind Domainnamen, die länderspezifische Schriftzeichen enthalten, wie z.B. die deutschen Umlaute.
Viele E-Mail-Programme unterstützen mittlerweile internationalisierte Domainnamen. Dort können E-Mail-Adressen mit IDN-Domains einfach wie E-Mail-Adressen ohne Sonderzeichen im Domainnamen eingerichtet werden.
Meistens ist jedoch nicht bekannt, ob das E-Mail-Programm des Empfängers ebenfalls IDNs unterstützt. Deshalb ist es empfehlenswert, E-Mail-Konten mit internationalisierten Domainnamen in Ihrem E-Mail-Programm nach der unten stehenden Anleitung einzurichten.
Sollte Ihr E-Mail-Programm keine IDNs unterstützen, nutzen Sie bitte ebenfalls diese Anleitung.
Und so geht’s:
Ein Beispiel:
Der ACE-String für die Domain „kundenmenü.de“ lautet „xn--kundenmen-y9a“. Beim Benutzernamen und den Serveradressen für das Postfach wird nun der Domainname durch den ACE-String ersetzt. Im Kundenmenü ist für das Postfach „mail@kundenmenü.de“ daher „mail@kundenmenü.de“ als Benutzername angegeben.
Tragen Sie „mail@kundenmenü.de“ dann in Ihrem E-Mail-Programm als E-Mail-Adresse und Benutzername ein. Das gleiche gilt auch für die Serveradressen: Statt „imap.kundenmenü.de“ verwenden Sie z.B. „imap.xn--kundenmen-y9a.de“.
Wenn Sie Ihre E-Mails SSL-verschlüsselt empfangen und senden, müssen in Ihrem E-Mail-Programm die Mailserver für die SSL-verschlüsselte Nutzung hinterlegt sein. Ansonsten erhalten Sie eine Warnung, dass das Sicherheitszertifikat nicht verifiziert werden konnte bzw. dass es von einer unbekannten Zertifizierungsstelle stammt. Die Mailserver für die SSL-verschlüsselte Nutzung lauten:
SSL-Zertifikate installieren
Bei einigen E-Mail-Programmen kann es außerdem vorkommen, dass die Zertifikate für die SSL-Verschlüsselung nicht automatisch erkannt werden. Laden Sie die beiden Zertifikate in diesem Fall einfach unter den folgenden Links herunter und installieren Sie die Zertifikate mit einem Doppelklick auf die jeweilige Datei:
SSL-Zertifikate für unsere Mailserver sslin.de und sslout.de:
SSL-Zertifikate für unsere Mailserver sslmailpool.ispgateway.de und smtprelaypool.ispgateway.de:
Sie können Ihr E-Mail Programm so konfigurieren, dass die Verbindung zum Mailserver beim Abrufen des Postfaches über eine SSL-Verschlüsselung erfolgt und somit keine Gefahr des „Abfangens“ bzw. „Mitlesens“ Ihrer E-Mails durch Unbefugte besteht.
Die Anleitungen auf dieser Seite beschreiben bereits, wie Sie Ihre E-Mail-Adresse mit einer verschlüsselten Verbindungen abrufen. Nutzen Sie für den Abruf von E-Mails noch eine unverschlüsselte Verbindung, erfahren Sie hier, wie Sie eine verschlüsselte Verbindung nutzen können.
Hierzu sind beim Editieren eines E-Mail-Accounts einige zusätzliche Dinge zu beachten, auf die wir nachfolgend am Beispiel des E-Mail-Programms Outlook eingehen:
Nun ist die Konfiguration abgeschlossen und der Abruf Ihrer E-Mails erfolgt zukünftig über eine verschlüsselte Verbindung.
Wenn Sie Ihre E-Mails unverschlüsselt senden, wird für den Mail-Versand Port 25 genutzt. Verbindungen an diesen Port sind jedoch bei einigen Internetdienstanbietern / in einigen Ländern blockiert. Außerdem kann der Port auch durch eine Firewall oder einen Virenscanner blockiert werden.
Falls Sie keine direkte Verbindung an Port 25 aufbauen können, können Sie alternativ Port 587 verwenden. Ändern Sie hierfür einfach in Ihrem Mailprogramm bei den Einstellungen für den Postausgangsserver die Serveranschlussnummer / Serverportnummer von „25“ auf den Wert „587“.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr E-Mail-Postfach auf einem Gerät mit Android-Betriebssystem einrichten. Je nach Android-Version kann die Anordnung der Felder dabei etwas variieren.
Und so geht’s:
Um ein E-Mail-Postfach auf dem Windows Phone 8 einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr E-Mail-Postfach bei DomainFactory auf einem iPhone/iPad einrichten.
Für den Abruf und Versand von E-Mails verwendet das iPhone/iPad standardmäßig SSL-verschlüsselte Verbindungen. Nutzen Sie daher bei der Einrichtung Ihres E-Mail-Postfachs – wie in dieser Anleitung beschrieben – die Servereinstellungen für SSL-verschlüsselte Verbindungen.
So richten Sie Ihr E-Mail-Postfach auf einem iPhone/iPad ein:
Bitte beachten Sie dabei:
Benutzername und Kennwort für ausgehende E-Mails sind als optional gekennzeichnet, müssen jedoch zwingend angegeben werden.
IMAP-Pfad-Präfix hinterlegen
Wenn Sie das Postfach per IMAP abrufen, hinterlegen Sie abschließend bitte noch das IMAP-Pfad-Präfix. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Nach dem erfolgreichen Verbinden erscheint das Postfach in der Übersicht Ihrer E-Mail-Accounts. Die Standardordner „Entwürfe“, „Gesendet“ und „Papierkorb“ sind unter Umständen noch nicht vorhanden, werden jedoch angelegt, sobald sie benötigt werden.
Um Ihr E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook 2011 einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
E-Mail-Adresse: Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete E-Mail-Adresse ein.
Kennwort: Tragen Sie hier das von Ihnen gewählte Passwort ein.
Benutzername: Als Benutzername tragen Sie bitte die vorher eingerichtete E-Mail-Adresse ein. Alternativ können Sie auch den sechsstelligen Usernamen verwenden, der beim Anlegen des Postfachs im Kundenmenü automatisch vom System vergeben wurde.
Typ: Falls Sie Ihr Postfach per POP3 abrufen möchten, wählen Sie bei „Typ“ bitte „POP3“ aus dem Auswahlmenü aus. Falls es sich um ein IMAP-Postfach handeln soll, wählen Sie an dieser Stelle bitte „IMAP“ aus.
Eingangsserver: sslin.df.eu
Port: Falls Sie als Servertyp „POP3“ gewählt haben, muss für den Port der Wert „995“ hinterlegt sein. Falls Sie das Konto per „IMAP„ nutzen, lautet der Port „993„.
Setzen Sei einen Haken bei „Für Verbindungen SSL verwenden (empfohlen)
Ausgangsserver: sslout.df.eu
Port: 465
Setzen Sie einen Haken bei „Standardport außer Kraft setzen“ und „Für Verbindung SSL verwenden (empfohlen)„.
Kontobeschreibung: Wählen Sie einen Namen für das Konto. Unter diesem Namen wird Ihr Postfach in Outlook 2011 geführt.
Vollständiger Name: Hier können Sie festlegen, welcher Name angezeigt wird, wenn jemand eine E-Mail von Ihnen erhält.
Alle anderen Daten sind bereits korrekt vorausgefüllt.
Authentifizierung: Benutzername und Kennwort
Benutzername: Als Benutzername tragen Sie bitte die vorher eingerichtete E-Mail-Adresse ein. Alternativ können Sie auch den sechsstelligen Usernamen verwenden, der beim Anlegen des Postfachs im Kundenmenü automatisch vom System vergeben wurde.
Kennwort: Tragen Sie hier das von Ihnen gewählte Passwort ein.
Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail über eine SSL-verschlüsselte Verbindung einrichten. Sollten Sie die Verbindung zu Ihrem Postfach unverschlüsselt einrichten möchten, erfahren Sie am Ende dieser Frage, was Sie beachten müssen.
So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:
Geben Sie die folgenden Daten an:
Das Passwort finden Sie auch im Kundenmenü unter „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“, wenn Sie rechts neben der entsprechenden E-Mail-Adresse auf „editieren“ klicken. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie die Daten dann im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“.
Den sechsstelligen Usernamen und das Passwort finden Sie auch im Kundenmenü unter „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“, wenn Sie rechts neben der entsprechenden E-Mail-Adresse auf „editieren“ klicken. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie die Daten dann im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“.
Server für ausgehende E-Mails
Falls Sie das E-Mail-Konto per IMAP abrufen, muss in den Einstellungen für das Postfach zudem als IMAP-Pfad-Präfix „INBOX“ hinterlegt sein, damit eventuell vorhandene Unterordner des Posteingangs angezeigt werden. In den meisten Fällen wird dieser Eintrag automatisch von Apple Mail vorgenommen. Um zu überprüfen, ob der Eintrag vorhanden ist, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Apple Mail legt für gesendete Nachrichten automatisch nach dem ersten Senden einer Mail den Ordner „Sent Messages“ an, das Standardverzeichnis für gesendete Nachrichten auf unseren Servern heißt jedoch „Sent“. Um diese Ordner anzugleichen, gehen Sie nach der Einrichtung des Postfachs bitte wie folgt vor:
Die folgenden Punkte müssen Sie beachten, wenn Sie ein Postfach in Apple Mail ohne SSL-Verschlüsselung einrichten möchten:
Erfolgt die Verbindung zum Mailserver beim Abrufen des Postfaches über eine SSL-Verschlüsselung, so besteht keine Gefahr, dass E-Mails von Unbefugten „abgefangen“ bzw. „mitgelesen“ werden. Falls Sie trotzdem keine SSL-Verschlüsselung verwenden möchten, deaktivieren Sie bitte für den Posteingangs- und Postausgangsserver SSL und geben abweichend von der oben stehenden Information andere Server für eintreffende/ausgehende E-Mails an:
Die Namen der Mailserver finden Sie auch im Kundenmenü unter dem Punkt „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“. Klicken Sie rechts neben der entsprechenden E-Mail-Adresse auf „editieren“. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie dann im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“ einen Link zu den Serveradressen.
Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Thunderbird 2 einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Im Konten-Assistent sind die folgenden Einstellungen notwendig:
Neues Konto einrichten
Identität
Server-Informationen
Tipp: Die Namen der Mailserver finden Sie auch im Kundenmenü. Wählen Sie den Navigationspunkt „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“ und klicken Sie rechts neben der jeweiligen E-Mail-Adresse auf „editieren“. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“ einen Link zu den Serveradressen.
Benutzernamen
Konten-Bezeichnung
Wie Sie E-Mails SSL-verschlüsselt senden und empfangen können, lesen Sie weiter unten auf dieser Seite.
Um Ihr E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Thunderbird ab Version 3 einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Ergänzen Sie dort die folgenden Angaben:
Jetzt ist das Konto fertig eingerichtet.
Falls das automatische Ermitteln der Einstellungen nicht funktioniert:
Tipp: Die Namen der Mailserver finden Sie auch im Kundenmenü. Wählen Sie den Navigationspunkt „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“ und klicken Sie rechts neben der jeweiligen E-Mail-Adresse auf „editieren“. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“ einen Link zu den Serveradressen. Falls Sie Ihre E-Mails nicht verschlüsselt versenden und empfangen möchten, finden Sie dort auch die Servernamen für die unverschlüsselte Verbindung.
Das E-Mail-Konto ist jetzt in Thunderbird eingerichtet.
Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook Express einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Der Assistent zur Einrichtung des E-Mail-Kontos öffnet sich:
Tipp: Die Namen der Mailserver finden Sie auch im Kundenmenü. Wählen Sie den Navigationspunkt „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“ und klicken Sie rechts neben der jeweiligen E-Mail-Adresse auf „editieren“. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“ einen Link zu den Serveradressen. Falls Sie Ihre E-Mails nicht über eine verschlüsselte Verbindung versenden und empfangen möchten, finden Sie dort auch die Mailserver für die unverschlüsselte Verbindung.
E-Mail-Anmeldung:
Tipp: Diese Daten finden Sie auch im Kundenmenü: Wählen Sie den Navigationspunkt „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“ und klicken Sie rechts neben der jeweiligen E-Mail-Adresse auf „editieren“. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie die Daten dann im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“.
Ihr Postfach ist jetzt eingerichtet und Sie können Nachrichten empfangen und versenden.
Um ein E-Mail-Postfach im E-Mail-Programm Outlook einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Benutzerinformationen
Serverinformationen
Tipp: Die Namen der Mailserver finden Sie auch im Kundenmenü. Wählen Sie den Navigationspunkt „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“ und klicken Sie rechts neben der jeweiligen E-Mail-Adresse auf „editieren“. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“ einen Link zu den Serveradressen. Falls Sie Ihre E-Mails nicht über eine verschlüsselte Verbindung versenden und empfangen möchten, finden Sie dort auch die Mailserver für die unverschlüsselte Verbindung.
Anmeldeinformationen
Tipp: Diese Daten finden Sie auch im Kundenmenü. Wählen Sie den Navigationspunkt „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“ und klicken Sie rechts neben der jeweiligen E-Mail-Adresse auf „editieren“. Auf der darauf folgenden Seite finden Sie die Daten dann im Abschnitt „…in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“.
Weitere Einstellungen
Um ein E-Mail-Postfach in der MailApp von Windows 10 einzurichten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Ihr E-Mail-Postfach ist nun in der MailApp von Windows 10 eingerichtet.
In den unten stehenden Tabellen sehen Sie die Serverinformationen, die Sie benötigen, wenn Sie Ihr E-Mail-Postfach in einem Mailprogramm einrichten. Detaillierte Anleitungen zum Einrichten Ihres Postfachs in verschiedenen Mailprogrammen erhalten Sie bei den Fragen weiter unten auf dieser Seite.
Servernamen
Tragen Sie die folgenden Servernamen ein, wenn Sie Ihre E-Mails über eine unverschlüsselte Verbindung empfangen und senden möchten:
Server | Port | Verbindungssicherheit | |
---|---|---|---|
Posteingangsserver, POP3 | pop3.ihre-domain.tld | 110 | keine |
Posteingangsserver, IMAP | imap.ihre-domain.tld | 143 | keine |
Postausgangsserver | smtp.ihre-domain.tld | 25 | keine |
Mehr zu POP3 und IMAP erfahren Sie bei der Frage „Was ist der Unterschied zwischen POP3 und IMAP?“.
Verschlüsselte Verbindung nutzen
Um beim Empfang und Versand Ihrer E-Mails eine SSL-verschlüsselte Verbindung zu nutzen, hinterlegen Sie bitte die folgenden Serverinformationen:
Server | Port | Verbindungssicherheit | |
---|---|---|---|
Posteingangsserver, POP3 | sslin.de | 995 | SSL oder TLS |
Posteingangsserver, IMAP | sslin.de | 993 | SSL oder TLS |
Postausgangsserver | sslout.de | 465 | SSL oder TLS |
Bitte beachten Sie: Falls Sie STARTTLS nutzen, lautet der Port für den Postausgangsserver 25 statt 465.
Mehr zu POP3 und IMAP erfahren Sie bei der Frage „Was ist der Unterschied zwischen POP3 und IMAP?“.
Benutzername
Benutzername ist Ihre E-Mail-Adresse. Alternativ können Sie den sechsstelligen Usernamen verwenden, der beim Anlegen des Postfachs im Kundenmenü automatisch vom System vergeben wurde.
Serveradressen im Kundenmenü einsehen
Die Namen der Server finden Sie auch im Kundenmenü: Klicken Sie unter „E-Mail-Adressen / ManagedExchange“ neben der jeweiligen E-Mail-Adresse auf „editieren“ und auf der darauf folgenden Seite im Abschnitt „… in ein POP3/IMAP-Postfach gelegt werden“ auf „Serveradressen anzeigen“.
Um einen Autoresponder für Ihre E-Mail-Adresse einzurichten – z.B. für eine Abwesenheitsbenachrichtigung – gehen Sie bitte wie folgt vor:
Bei 70% Auslastung des Postfachs – oder wenn das Postfach kleiner als 333 MB ist, bei weniger als 100 MB freiem Mailspeicher – erhält der Postfach-Nutzer eine entsprechende E-Mail mit einer Information über die hohe Auslastung.
Sobald das Postfach zu 100% ausgelastet und somit voll ist, werden alle weiteren E-Mails, die an die entsprechende E-Mail-Adresse gesendet werden, mit einem Hinweis abgelehnt und nicht angenommen.
Die E-Mail-Protokolle POP3 und IMAP handhaben das Abrufen von E-Mails unterschiedlich.
Wird das POP3-Protokoll für ein E-Mail-Postfach verwendet, werden E-Mails beim Abrufen vom Server gelöscht und lokal im E-Mail-Programm gespeichert. Werden die E-Mails regelmäßig abgerufen, kann so der auf dem E-Mail-Server benötigte Speicherplatz gering gehalten werden.
Bei Verwendung von IMAP für ein E-Mail-Postfach werden E-Mails nicht vom Server gelöscht, sondern verbleiben auf dem E-Mail-Server. Ähnlich wie beim Aufrufen einer Webseite wird eine E-Mail nur temporär zur Ansicht im E-Mail-Programm heruntergeladen. Bei Verwendung von IMAP können über das E-Mail-Programm Unterordner direkt auf dem Server eingerichtet werden, um z.B. E-Mails zu sortieren. Außerdem ist es möglich, gesendete Nachrichten direkt auf dem E-Mail-Server zu speichern. Der Vorteil: Sie können z.B. per Webmail mobil auf Ihre E-Mails zugreifen – z.B. von Ihrem PC zu Hause oder bei der Arbeit. Ein Punkt, den Sie bei der Nutzung beachten sollten: Durch die serverseitige Speicherung von E-Mails wird bei Verwendung des IMAP-Protokolls i.d.R. mehr Speicherplatz für ein Postfach benötigt, als bei Verwendung von POP3.
Lassen Sie uns neue Wege gehen, gemeinsam und voller Begeisterung.
Klingt das gut? Dann melden Sie sich per E-Mail oder Telefon.
Wir stehen bereit!
NOWAK WERBEAGENTUR
Türltorstraße 16-20
D-85276 Pfaffenhofen
Tel. 08441 452896-0
kontakt@nowak.de